Online bezahlen? Aber sicher!

Von Frank Heisel, Managing Director

Deutschland liebt sein Bargeld. Es ist praktisch, anonym und das physische Bezahlen mit Scheinen & Münzen vermittelt ein Gefühl der Unabhängigkeit. Doch eines ist Bargeld nicht: Digital.
Nicht erst seit der Pandemie wandern immer größere Teile des Handelsgeschehens in die digitale Sphäre des Internets ab. Händler, die zukunftsfähig bleiben wollen, brauchen heutzutage eine Online-Präsenz. Denn das Internet ist der größte Marktplatz der Welt. Nie zuvor war es so einfach, auf Waren aus der ganzen Welt zuzugreifen. Hat man sich erst für das neue Küchengerät entschieden, ist es bereits wenige Tage später vor der Haustüre. Doch hinter diesem alltäglichen Wunder der Moderne steht eine enorme logistische Kette, die der Kund*in völlig verborgen bleibt. Er sieht nur den Gipfel des Eisbergs, der Rumpf des Geschehens bleibt für ihn verborgen. Die einzigen Kontaktpunkte zwischen Kund*innen und Online-Händler sind die Bestellung sowie der Empfang der Ware. Bei der Abwicklung eines Online-Geschäfts werden sich die zwei Vertragspartner weder in die Augen sehen, noch Bargeld miteinander austauschen. Bei digital transferierbaren Produkten – wie beispielsweise Tickets – entfällt sogar die Notwendigkeit einer physischen Übermittlung an die Käufer*in.

Elektronische Bestellungen benötigen elektronische Zahlarten

Die nostalgische Liebe zum Bargeld stößt allerdings dort an seine Grenzen, wo sie den Anforderungen der Praxis nicht mehr gerecht werden kann. Zwar kann man auch seine Online-Bestellung Bar bei den Postbot*innen per Nachnahme bezahlen, doch wird diese Möglichkeit eher selten von Kund*innen in Anspruch genommen. Der große Teil des Online-Handels wird elektronisch bezahlt. Kund*innen erwarten heute eine große Auswahl an elektronischen Zahloptionen. Finden sie ihre präferierte Bezahlmethode nicht bei einem Händler, brechen sie nicht selten den Kaufvorgang ab, um sich danach bei der Konkurrenz mit den benötigten Waren einzudecken.

Händler stehen also unter Zugzwang. Sie müssen einen gesunden Kompromiss zwischen Kund*innenfreundlichkeit, finanziellem Risiko durch Zahlungsausfall oder Betrug und nicht zuletzt den teils hohen Gebühren der Transaktionsdienstleister finden, um auf dem digitalen Marktplatz konkurrenzfähig zu bleiben.
Um die richtige Entscheidung für den eigenen Online-Auftritt treffen zu können, gilt es die Verbreitung sowie das mit den jeweiligen Zahlarten verbundene Risiko abzuwägen. Da nicht jede Kund*in über eine Vielzahl von digitalen Wallets verfügt, ist es für Händler von entscheidender Bedeutung, interessierte Kund*innen nicht auf den letzten Metern an einer vermeidbaren Zahlungsbarriere zu verlieren.

Marktanteile und Risiken elektronischer Zahlarten

Der Zahlungsverkehr befindet sich im Umbruch. Spätestens mit der Kommerzialisierung des Internets haben die elektronischen Zahlungsmittel einen ungeahnten Siegeszug angetreten und machen dem Bargeld in den letzten Jahren große Konkurrenz. Durch die Pandemie hat diese Entwicklung einen erneuten Schub erfahren. Immer mehr Händler drängen mit neuen Onlineauftritten ins Internet und werben dort um die Gunst der Kund*innenschaft.
Die folgende Betrachtung stützt sich auf eine Untersuchung von Statista zu den Marktanteilen von Zahlungsverfahren im Onlinehandel und soll dazu dienen, Händler bei ihrer Auswahl zu unterstützen, welche elektronischen Zahlarten sie in ihren eigenen Online-Shop integrieren sollten.

1. Rechnung – Platzhirsch, wenn auch nur mit knappem Vorsprung

Marktanteil in Deutschland: 28,3 Prozent

Mit hauchdünnem Abstand auf Platz eins befindet sich die Bezahlung auf Rechnung. 28,3 Prozent aller Online-Bestellungen in Deutschland nutzen das Prinzip „Buy now, pay later“. Das Ergebnis ist wenig verwunderlich, so stellt die Rechnung für Kund*innen die bequemste und sicherste Bezahlmethode dar, denn das Geld wird erst nach Erhalt der Ware an den Händler transferiert. Doch für Händler ist die Rechnung auch das mitunter riskanteste Zahl-Instrument. Onlineshops müssen ihren auf Rechnung zahlenden Kund*innen einen gewissen Vertrauensvorschuss gewähren. Bei Erstkunden ohne Verkaufshistorie haben sie nämlich nur wenige Möglichkeiten, das Risiko eines Zahlungsausfalls zu prognostizieren. Die beste Methode ist eine dem Kauf vorgelagerte Prüfung der Kreditwürdigkeit der Kund*innen, die sich für einen Rechnungskauf interessieren. Via Zahlartensteuerung sollte an dieser Stelle festgelegt werden, an welcher Stelle des Kaufvorgangs die Prüfung stattfinden sollte. Diese Frage ist nicht leicht oder pauschal zu beantworten. Verkäufer*innen, die über jeglichen datenschutzrechtlichen Zweifel erhaben sein wollen, sollten die Prüfung der Kreditwürdigkeit jedoch erst nach der Auswahl der gewünschten Zahlart vollziehen. Online-Händler können dennoch nicht auf die Rechnung in ihrem Repertoire verzichten. Zu groß ist der Anteil der Kund*innen, die auf diese Weise bezahlen möchten; zu groß ist damit auch das Risiko, interessierte Kund*innen an der digitalen Kasse zu verlieren. Die Bezahlung via Rechnung ist also für jeden Online-Shop ein must have.

2. PayPal – Der Vorreiter unter den „neuen“ Zahlarten

Marktanteil in Deutschland: 28,2 Prozent

PayPal wurde 1998 gegründet, 2002 von eBay gekauft um schließlich 2015 wieder als eigenständige Firma ausgegliedert zu werden. Seither hat sich das US-Unternehmen große Beliebtheit unter Verbraucher*innen und Händlern gleichermaßen erarbeiten können. Kund*innen schätzen vor allem die bequeme Handhabung, Händler die vergleichsweise hohe Sicherheit durch den gebotenen Verkäuferschutz. Die relativ hohen Transaktionsgebühren für den Händler werden daher billigend in Kauf genommen. Der „Bezahl-Kumpel“ hat sich als Kreditkarte ohne Kreditkarte fest in Deutschland etabliert und sollte auf keinem Online-Auftritt als Option fehlen.

3. Lastschrift/Bankeinzug – Besonders beliebt bei Stammkund*innen

Marktanteil in Deutschland: 17,4 Prozent

Diametral entgegengesetzt zur Rechnungszahlung findet sich das Lastschriftverfahren am anderen Ende des Vertrauensspektrums wieder. Denn bei dieser Zahlart wird dem Online-Händler der direkte Zugriff auf das Konto seiner Kund*innenschaft gewährt. Zwar existieren für Kund*innen Mittel und Wege, eine unberechtigte oder überhöhte Abbuchung rückabzuwickeln – ein gewisses Restrisiko bleibt jedoch bestehen. So könnte der Händler nach einer betrügerischen Abbuchung vom Erdboden verschwinden und eine Rückforderung dadurch erschweren. Besonders bei großen und etablierten Online-Händlern ist dieses Risiko jedoch verschwindend gering. Doch auch sie sind kein Garant dafür, dass die detaillierten und sensiblen Bankdaten ihrer Kund*innen bei ihnen sicher gespeichert werden. Sie könnten intern missbraucht oder in Folge eines Cyberangriffs auf den Händler in die falschen Hände geraten und anschließend im Darknet zu Verkauf feilgeboten werden.

4. Kein Podestplatz für die Kreditkarte

Marktanteil in Deutschland: 11,4 Prozent

Die Kreditkarte konnte sich in Deutschland nie im gleichen Maße etablieren wie in ihrem Ursprungsland, den USA. Stand 2018 besaßen lediglich 36 Prozent der Deutschen eine Kreditkarte. Trotz der recht hohen Umsatzgebühren von durchschnittlich 1,5 Prozent wird die Kreditkarte aber seit einiger Zeit auch im margenumkämpften Geschäft der Discounter akzeptiert. Zwar eignet sich die Karte mit ihren einfachen Credentials sehr gut für das Online-Geschäft. Doch beim Einkauf vor Ort bevorzugen Händler nach wie vor die deutlich weiter verbreitete und in Deutschland fest etablierte EC-Karte. Für den eigenen Online-Shop ist die Option der Kreditkartenzahlung dennoch Pflicht.

5. Ratenzahlung – Die Alternative für knappe Kassen

Marktanteil in Deutschland: 2,0 Prozent

Vor allem bei größeren Anschaffungen machen Kund*innen gerne von der Zahlung in Raten gebrauch. Wenn die Waschmaschine den Geist aufgibt, kann man nur schlecht auf das nächste Monatsgehalt warten und möchte sich umgehend um ein Ersatzgerät kümmern können. Doch auch für gutbetuchte Verbraucher*innen bietet die Ratenzahlung eine Möglichkeit, große Geldbeträge in handlich gestaffelte Überweisungen aufzusplitten. Den verzögerten Zahlungseingang und ein mögliches Ausfallrisiko lassen sich Händler meist durch einen höheren Endpreis des jeweiligen Produkts vergüten. Das kreditbasierte Geschäft bietet eine gute Möglichkeit, sein digitales Bezahlangebot abzurunden. Händler sollten bei der Ratenzahlung jedoch, neben möglichen Betrugsversuchen, auch auf die Bonität ihrer Kund*innen achten.

Fazit

Welche Zahlarten man für seinen Online-Auftritt auch wählen möchte, gilt es immer, alle Kosten und Nutzen sorgfältig abzuwägen. Die Zahlung per Rechnung sollte man jedoch auf keinen Fall aussparen, denn mit einem knappen Drittel behauptet sie nach wie vor Platz 1 der beliebtesten elektronischen Zahlarten in Deutschland. Bei den übrigen Optionen sollte man auf jeden Fall ein großes Augenmerk auf das mit den jeweiligen Zahlarten verbundene Risiko setzen und sich nach Möglichkeit mit Vorsichtsmaßnahmen absichern. Neben einer Versicherung ist die beste Maßnahme, Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen und ihnen einen präventiven Riegel vorzuschieben. Dabei ist eine Bonitätsprüfung genauso entscheidend, wie eine intelligente und erprobte Zahlartensteuerung.
Eine erfahrene Expert*in auf dem Gebiet der Betrugsprävention kann das Risiko vermindern, betrügerische Einkäufe im Vorfeld identifizieren und konsequent aussortieren.

Frank
Ellipse für Hintergrund

Noch Fragen?

Frank Heisel – Managing Director

Nach oben